1290 Artikel gefunden in 162 Seiten
Begrüßungsvideo Start it Up! 2025
Prof. Dr. Stefan Stürmer, Rektor der FernUniversität in Hagen heißt alle neuen Studierenden herzlich willkommen im Fernstudium.
82
3/26/2025
Anzhela Beliak: Schaukelpartie: Perspektiven von Ukrainerinnen in NRW in Zeiten des Krieges
Der russische Angriffskrieg am 24. Februar 2022 hat das Leben der Menschen in der Ukraine tiefgreifend verändert. Er teilte ihre Existenz in ein „Davor“ und ein „Währenddessen“ und beeinflusst alle Lebensbereiche. Der Krieg zerstört nicht nur den Alltag, sondern auch die Perspektive auf eine stabile und sichere Zukunft. Viele Frauen waren gezwungen, ihre Heimat zusammen mit ihren Kindern zu verlassen. Mehr als 1 Million ukrainischer Staatsbürger:innen entschieden sich dafür, in Deutschland Schutz zu suchen. Das Interviewprojekt „24.2.2024, 5 Uhr morgens“ dokumentiert die Erfahrungen dieser Frauen. Anzhela Beliak ist seit Oktober 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Public History tätig und erforscht, wie Zwangsmigration die Wahrnehmung der Frauenrolle beeinflusst. Zuvor war sie 15 Jahre als Projektleiterin bei Aktion Sühnezeichen in der Ukraine und Belarus im Bereich der politisch-historischen Bildung tätig.
20
2/27/2025
Prof. Dr. Christoph Butterwegge - Armut und soziale Ungleichheit in einem reichen Land (Vortrag)
Seit geraumer Zeit sind Armut, die wegen der Covid-19-Pandemie, der Energiepreisexplosion und der Inflation bis in die Mitte der Gesellschaft vordringt, und die wachsende Ungleichheit die Kardinalprobleme unserer Gesellschaft, wenn nicht der gesamten Menschheit. Während daraus im globalen Maßstab ökonomische Krisen, ökologische Katastrophen sowie Kriege und Bürgerkriege resultieren, sind hierzulande der gesellschaftliche Zusammenhalt und die Demokratie bedroht. Nach einer Klärung der Schlüsselbegriffe „Ungleichheit“, „Armut“ und „Reichtum“ werden die Ursachen der sozialen Polarisierung analysiert, aus denen abgeleitet wird, was getan werden muss, um sie zu beseitigen. Prof. Dr. Christoph Butterwegge hat nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität Bremen sowie einer Vertretungsprofessur an der FH Potsdam von 1998 bis 2016 Politikwissenschaft an der Universität zu Köln gelehrt.
18
2/20/2025
Prof. Dr. Christoph Butterwegge - Armut und soziale Ungleichheit in einem reichen Land (Diskussion)
Seit geraumer Zeit sind Armut, die wegen der Covid-19-Pandemie, der Energiepreisexplosion und der Inflation bis in die Mitte der Gesellschaft vordringt, und die wachsende Ungleichheit die Kardinalprobleme unserer Gesellschaft, wenn nicht der gesamten Menschheit. Während daraus im globalen Maßstab ökonomische Krisen, ökologische Katastrophen sowie Kriege und Bürgerkriege resultieren, sind hierzulande der gesellschaftliche Zusammenhalt und die Demokratie bedroht. Nach einer Klärung der Schlüsselbegriffe „Ungleichheit“, „Armut“ und „Reichtum“ werden die Ursachen der sozialen Polarisierung analysiert, aus denen abgeleitet wird, was getan werden muss, um sie zu beseitigen. Prof. Dr. Christoph Butterwegge hat nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität Bremen sowie einer Vertretungsprofessur an der FH Potsdam von 1998 bis 2016 Politikwissenschaft an der Universität zu Köln gelehrt.
3
2/20/2025
Prof. Dr. André Schmidt - Quo vadis Europa? (Vortrag und Gespräch)
Eine ökonomische Analyse der wirtschafts- und integrationspolitischen Herausforderungen der Europäischen Union Dem aufmerksamen Beobachter der Europäischen Union kann es nicht entgangen sein: Im Getriebe der Europäischen Integration knirscht es gewaltig. Seit 1996 fällt die EU wirtschaftlich im Vergleich zu den USA immer weiter zurück! In der neuen multipolaren Welt läuft Europa Gefahr dauerhaft ins Hintertreffen zu geraten. Darüber hinaus sind noch immer viele Probleme der monetären Integration nicht überwunden. Im Rahmen des Vortrags sollen die Ursachen für diese Entwicklung analysiert und Entwicklungsperspektiven diskutiert werden. Prof. Dr. André Schmidt wurde 1967 in Erfurt geboren. Im Jahr 2008 nahm er den Ruf auf den Lehrstuhl für Makroökonomie und Internationale Wirtschaft an die Universität Witten/Herdecke an. Seine Forschungsgebiete umfassen vor allem die internationale Wirtschaftspolitik und die ökonomischen Aspekte der europäischen Integration.
9
2/20/2025
Mathematik studieren?
Dieses Video richtet sich an alle, die überlegen Mathematik zu studieren. Lehrende der Mathematik erzählen, was Mathematik ist, was man im Mathematikstudium lernt, wie man Mathematik studiert und welche Eigenschaften im Studium hilfreich sind.
35
2/18/2025