BürgerUniversität Coesfeld
 
Kategorien
BürgerUniversität Coesfeld X
Mitwirkende
 
   
142 Artikel gefunden in 18 Seiten
Prof. Dr. Christoph Butterwegge - Armut und soziale Ungleichheit in einem reichen Land (Vortrag)
Seit geraumer Zeit sind Armut, die wegen der Covid-19-Pandemie, der Energiepreisexplosion und der Inflation bis in die Mitte der Gesellschaft vordringt, und die wachsende Ungleichheit die Kardinalprobleme unserer Gesellschaft, wenn nicht der gesamten Menschheit. Während daraus im globalen Maßstab ökonomische Krisen, ökologische Katastrophen sowie Kriege und Bürgerkriege resultieren, sind hierzulande der gesellschaftliche Zusammenhalt und die Demokratie bedroht. Nach einer Klärung der Schlüsselbegriffe „Ungleichheit“, „Armut“ und „Reichtum“ werden die Ursachen der sozialen Polarisierung analysiert, aus denen abgeleitet wird, was getan werden muss, um sie zu beseitigen. Prof. Dr. Christoph Butterwegge hat nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität Bremen sowie einer Vertretungsprofessur an der FH Potsdam von 1998 bis 2016 Politikwissenschaft an der Universität zu Köln gelehrt.
17
2/20/2025
Prof. Dr. Christoph Butterwegge - Armut und soziale Ungleichheit in einem reichen Land (Diskussion)
Seit geraumer Zeit sind Armut, die wegen der Covid-19-Pandemie, der Energiepreisexplosion und der Inflation bis in die Mitte der Gesellschaft vordringt, und die wachsende Ungleichheit die Kardinalprobleme unserer Gesellschaft, wenn nicht der gesamten Menschheit. Während daraus im globalen Maßstab ökonomische Krisen, ökologische Katastrophen sowie Kriege und Bürgerkriege resultieren, sind hierzulande der gesellschaftliche Zusammenhalt und die Demokratie bedroht. Nach einer Klärung der Schlüsselbegriffe „Ungleichheit“, „Armut“ und „Reichtum“ werden die Ursachen der sozialen Polarisierung analysiert, aus denen abgeleitet wird, was getan werden muss, um sie zu beseitigen. Prof. Dr. Christoph Butterwegge hat nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität Bremen sowie einer Vertretungsprofessur an der FH Potsdam von 1998 bis 2016 Politikwissenschaft an der Universität zu Köln gelehrt.
3
2/20/2025
Prof. Dr. André Schmidt - Quo vadis Europa? (Vortrag und Gespräch)
Eine ökonomische Analyse der wirtschafts- und integrationspolitischen Herausforderungen der Europäischen Union Dem aufmerksamen Beobachter der Europäischen Union kann es nicht entgangen sein: Im Getriebe der Europäischen Integration knirscht es gewaltig. Seit 1996 fällt die EU wirtschaftlich im Vergleich zu den USA immer weiter zurück! In der neuen multipolaren Welt läuft Europa Gefahr dauerhaft ins Hintertreffen zu geraten. Darüber hinaus sind noch immer viele Probleme der monetären Integration nicht überwunden. Im Rahmen des Vortrags sollen die Ursachen für diese Entwicklung analysiert und Entwicklungsperspektiven diskutiert werden. Prof. Dr. André Schmidt wurde 1967 in Erfurt geboren. Im Jahr 2008 nahm er den Ruf auf den Lehrstuhl für Makroökonomie und Internationale Wirtschaft an die Universität Witten/Herdecke an. Seine Forschungsgebiete umfassen vor allem die internationale Wirtschaftspolitik und die ökonomischen Aspekte der europäischen Integration.
8
2/20/2025
PD Dr. Ferdinand Zehentreiter - Die Vielfalt der musikalischen Zeit Überlegungen und Hörbeispiele (Diskussion)
Die Veranstaltung möchte einen grundsätzlichen Einblick in die Möglichkeiten von Musik als Zeitkunst geben. Dabei werden zunächst die allgemeinen Eigenschaften von Zeit vorgestellt, denn nur so ist es möglich, auch die Art und Weise, in der die Musik auf diese bezogen ist und sie gestaltet, in den Blick zu bekommen. Die Fülle der zeitlichen Ausdrucksformen von Musik soll in exemplarischen Hörbeispielen auf zwei verschiedene Weisen thematisch werden, einmal typologisch und einmal historisch. Unter anderem wird es dabei um den Kontrast zwischen Beethoven und Schubert und vielen mehr. Kenntnisse auf diesem Gebiet werden dabei nicht vorausgesetzt.

Ferdinand Zehentreiter hat nach seinem Klavierstudium in München, Soziologie, Philosophie und Musikwissenschaft in Frankfurt am Main studiert. Er ist Privatdozent am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie Lehrbeauftragter für Musikwissenschaft an der Musikhochschule Frankfurt am Main.
4
1/7/2025
Prof. Dr. Magdalene Silberberger - Illegale Finanzströme in Afrika (Vortrag)
Globalisierung hat unter anderem zu einer größeren finanziellen Offenheit geführt.

Für die afrikanischen Länder gilt sie als entscheidender Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung und als Voraussetzung für den Zufluss ausländischer Direktinvestitionen. Gleichzeitig hat die finanzielle Offenheit die Anfälligkeit der afrikanischen Länder erhöht, die nun erheblichen illegalen Kapitalabflüssen ausgesetzt sind. Illegale Finanzströme sind Gelder, die illegal über eine internationale Grenze verdient, transferiert und/oder verwendet werden. In dieser Veranstaltung werden wir auf das Ausmaß des Problems und seine verheerenden Auswirkungen auf die Entwicklung der ärmsten Länder eingehen.

Prof. Dr. Magdalene Silberberger ist Professorin für Entwicklungsökonomie an der Universität Witten/Herdecke. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Makro- und internationale Ökonomie afrikanischer Länder.
13
11/14/2024
Prof. Dr. Magdalene Silberberger - Illegale Finanzströme in Afrika (Diskussion)
Warum Afrika in Wirklichkeit ein Nettogläubiger der Weltwirtschaft ist

Globalisierung hat unter anderem zu einer größeren finanziellen Offenheit geführt. Für die afrikanischen Länder gilt sie als entscheidender Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung und als Voraussetzung für den Zufluss ausländischer Direktinvestitionen. Gleichzeitig hat die finanzielle Offenheit die Anfälligkeit der afrikanischen Länder erhöht, die nun erheblichen illegalen Kapitalabflüssen ausgesetzt sind. Illegale Finanzströme sind Gelder, die illegal über eine internationale Grenze verdient, transferiert und/oder verwendet werden. In dieser Veranstaltung werden wir auf das Ausmaß des Problems und seine verheerenden Auswirkungen auf die Entwicklung der ärmsten Länder eingehen.

Prof. Dr. Magdalene Silberberger ist Professorin für Entwicklungsökonomie an der Universität Witten/Herdecke. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Makro- und internationale Ökonomie afrikanischer Länder.
4
11/14/2024
Dr. Michael Jakob - Gute Gründe für mehr Optimismus im Klimaschutz (Diskussion)
- Was mir Hoffnung gibt, dass wir die Klimakrise noch vermeiden können.

Die Gefahren des Klimawandels sind hinlänglich bekannt. Trotzdem ist auf globaler Ebene nur ein langsamer Fortschritt bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu verzeichnen. Aus diesem Grund äußern viele Menschen ein wachsendes Gefühl der Verzweiflung. Sie befürchten, dass es bereits zu spät sein könnte, um eine Klimakrise noch vermeiden zu können. In diesem Vortrag sollen klimarelevante Themen beleuchtet werden, die sich – trotz insgesamt unzureichenden Fortschritts – in die richtige Richtung bewegen, manchmal sogar schneller als erwartet. Diese Perspektive soll dazu beitragen, die eigene Handlungsfähigkeit bewusst zu machen.

Dr. Michael Jakob ist ein unabhängiger Forscher und Berater in Berlin. Seine Forschungsinteressen fokussieren sich auf den Zusammenhang von Klimaschutz mit Globalisierung und sozialer Gerechtigkeit.
3
9/20/2024
12345678910 ... 18 >